Janus Henderson Tabula Japan High Conviction Equity UCITS ETF (JPY) Acc.

AuM:
¥1,975,343,974
Laufende Kosten:
0.49%
NAV:
104.516
Ticker:
JCPN

Data: Net Asset Value (NAV) and Assets under Management (AuM) Ab 2025-07-04

Vergangene Wertentwicklungen sind keine Vorhersage zukünftiger Renditen. Der Wert einer Anlage kann sowohl fallen als auch steigen und Sie können den ursprünglich investierten Betrag verlieren. Anleger sollten vor einer Anlage den Abschnitt „Hauptrisiken“ auf dieser Seite, das Dokument mit den wesentlichen Anlegerinformationen und den Prospekt lesen.

Wie wir Ihnen helfen können

Unser Team pflegt Beziehungen zu Autorisierte Teilnehmer, Market Makern und Banken/Brokern und hilft Ihnen, den effizientesten Weg zur Ausführung zu finden.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen über den Handel und die Liquidität von Tabula ETFs.

Email  capmarkets@tabulaim.com

Wenn es um das Trading geht, kombinieren ETFs von Tabula das Beste aus börsennotierten Wertpapieren und Investmentfonds – die Flexibilität, den ganzen Tag über zu handeln, sowie die Möglichkeit, bei großen Orders zum Nettoinventarwert (NAV) zu handeln. Der Handel mit unseren ETFs wird sowohl von autorisierten Teilnehmern als auch von Market-Makern unterstützt.

Trading-Möglichkeiten

– An der Börse – Geld-/Brief-Spread plus Broker-Provision
– Over-The-Counter At Risk- Bank/Broker liefert Kurs
– Over-The-Counter zum NAV – NAV plus/minus eines mit dem AP vereinbarten Spreads

Was ist zu beachten?

– Größe des Trades
– Timing / Dringlichkeit
– Marktumfeld
– Spezifischer Basiswert
und viele andere Faktoren…

Definitionen:

– Die Geld-Brief-Spanne ist die Differenz zwischen dem Preis, den ein Käufer für einen Vermögenswert zu zahlen bereit ist, und dem Preis, den ein Verkäufer zu akzeptieren bereit ist.
– Over-the-Counter bezieht sich auf außerbörsliche Geschäfte.

Den ETF-Handel verstehen

Wie bei einem Investmentfonds hängt die Liquidität eines ETFs in erster Linie von der Liquidität des zugrunde liegenden Index ab. ETF-Anteile können von autorisierten Teilnehmern zum Nettoinventarwert erstellt und zurückgenommen werden (der "Primärmarkt").

Was macht ETFs so liquide?

Im Gegensatz zu Investmentfonds werden ETFs jedoch auch auf dem Sekundärmarkt gehandelt, über eine Börse oder außerbörslich. ETF-Anteile können zwischen Anlegern oder über einen Market Maker gehandelt werden, so dass autorisierte Teilnehmer nicht unbedingt Anteile auf dem Primärmarkt erstellen/zurückgeben müssen.

Der ETF-Sekundärmarkt kann Anlegern, die im zugrunde liegenden Markt investieren wollen, eine zusätzliche Liquidität bieten.

Anders als bei Aktien ist das Handelsvolumen nicht das einzige Maß für die Liquidität

Anders als bei Aktien ist das Handelsvolumen nicht das einzige Maß für die Liquidität

Hauptrisiken

Kein Kapitalschutz: Der Wert Ihrer Anlage können sowohl steigen als auch sinken, sodass Sie möglicherweise nicht den ursprünglich investierten Anlagebetrag zurückerhalten.

Liquiditätsrisiko: Eine geringere Liquidität bedeutet, dass es nicht genügend Käufer oder Verkäufer gibt, die dem Teilfonds einen raschen Verkauf oder Kauf von Anlagen ermöglichen. Weder der Indexanbieter noch der Emittent geben jegliche Zusicherungen oder Prognosen zur Liquidität ab.

Marktrisiko: Der Nettoinventarwert des Teilfonds ändert sich bei Veränderungen des Marktwerts der von ihm gehaltenen Wertpapiere. Der Kurs von Anteilen und die daraus erzielten Erträge können sowohl fallen als auch steigen. Anleger erhalten ihr ursprünglich angelegtes Kapital unter Umständen nicht zurück.

Risiken des Investmentmanagements: Dies ist das Risiko, dass die Strategie des Investmentmanagers, deren Umsetzung einer Reihe von Einschränkungen unterliegt, nicht zu den beabsichtigten Ergebnissen führt. Vorbehaltlich der Bestimmungen des Verkaufsprospekts, des Prospektzusatzes und der geltenden Rechtsvorschriften, ist der Investmentmanager darüber hinaus befugt, Aktionärsrechte in Bezug auf die Wertpapiere, aus denen sich der Teilfonds zusammensetzt, im alleinigen Ermessen auszuüben. Es kann nicht garantiert werden, dass die Ausübung dieses Ermessens dazu führt, dass das Anlageziel des Teilfonds erreicht wird. Anleger sollten außerdem beachten, dass in bestimmten Fällen weder der Investmentmanager noch die ICAV oder die Anteilinhaber Stimmrechte in Bezug auf die vom Teilfonds gehaltenen Wertpapiere haben.

Konzentrationsrisiko: Wenn diese Subfonds in einem bestimmten Land oder in einer bestimmten Region stark engagiert ist, trägt er ein höheres Risiko als ein breiter diversifizierter Subfonds. Das Portfolio dieses Subfonds kann ein höher Konzentration aufweisen als sein Anlageuniversum oder andere vergleichbare Produkte. Ungünstige Ereignisse, die sich nur auf eine kleine Zahl von Positionen auswirken, könnten zu einer erheblichen Volatilität oder zu erheblichen Verlusten für den Subfonds führen.

Kontaktieren Sie uns