AuM:
$24,644,964
Laufende Kosten:
0.45%
NAV:
10.866
Ticker:
TGCC
Benchmark-Ticker:
EGCC Index

Data: Net Asset Value (NAV) and Assets under Management (AuM) Ab 2025-04-16

Vergangene Wertentwicklungen sind keine Vorhersage zukünftiger Renditen. Der Wert einer Anlage kann sowohl fallen als auch steigen und Sie können den ursprünglich investierten Betrag verlieren. Anleger sollten vor einer Anlage den Abschnitt „Hauptrisiken“ auf dieser Seite, das Dokument mit den wesentlichen Anlegerinformationen und den Prospekt lesen.

Wie wir Ihnen helfen können

Unser engagiertes Capital Markets Team hat zu zahlreichen zugelassenen Teilnehmern, Market Makern und Banken/Brokern Beziehungen. Unser Team hilft Ihnen den effizientesten Weg zum Handel mit unseren ETFs zu finden.

Setzten Sie sich mit uns in Verbindung für weitere Informationen.

Email  capmarkets@tabulaim.com

Telefon +44 20 3909 4704

In Bezug auf den Handel, vereinen ETFs die Eigenschaften von börsennotierten Wertpapieren und Investmentfonds sprich die Flexibilität, während des gesamten Handelstages zu handeln, sowie die Möglichkeit, bei großen Bestellungen at NAV zu handeln. Der Handel mit unseren ETFs wird sowohl von Autorisierten Teilnehmern als auch von Market Makern unterstützt.

Handelsmöglichkeiten

– An der Börse – Spanne zwischen An- und Verkaufskurse plus Maklerprovision zahlen
– Over-The-Counter auf Risiko – Bank/Makler stellt Kurs
– Over-The-Counter at NAV – Zahle NAV plus/minus einen mit dem AP vereinbarten Spread

Zu berücksichtigen

– Größe des Geschäfts
– Timing / Eiligkeit
– Marktumfeld
– Spezifischer zugrunde liegender Wert
und viele andere Faktoren…

Den ETF-Handel verstehen

Wie bei einem Investmentfonds hängt die Liquidität eines ETFs in erster Linie von der Liquidität des zugrunde liegenden Index ab. ETF-Anteile können von autorisierten Teilnehmern zum Nettoinventarwert erstellt und zurückgenommen werden (der "Primärmarkt").

Was macht ETFs so liquide?

Im Gegensatz zu Investmentfonds werden ETFs jedoch auch auf dem Sekundärmarkt gehandelt, über eine Börse oder außerbörslich. ETF-Anteile können zwischen Anlegern oder über einen Market Maker gehandelt werden, so dass autorisierte Teilnehmer nicht unbedingt Anteile auf dem Primärmarkt erstellen/zurückgeben müssen.

Der ETF-Sekundärmarkt kann Anlegern, die im zugrunde liegenden Markt investieren wollen, eine zusätzliche Liquidität bieten.

Anders als bei Aktien ist das Handelsvolumen nicht das einzige Maß für die Liquidität

Anders als bei Aktien ist das Handelsvolumen nicht das einzige Maß für die Liquidität

Hauptrisiken

Kein Kapitalschutz: Der Wert Ihrer Anlage können sowohl steigen als auch sinken, sodass Sie möglicherweise nicht den ursprünglich investierten Anlagebetrag zurückerhalten.

Liquiditätsrisiko: Eine geringere Liquidität bedeutet, dass es nicht genügend Käufer oder Verkäufer gibt, die dem Teilfonds einen raschen Verkauf oder Kauf von Anlagen ermöglichen. Weder der Indexanbieter noch der Emittent geben jegliche Zusicherungen oder Prognosen zur Liquidität ab.

Kontrahentenrisiko: Dem Teilfonds können Verluste entstehen, wenn eine Institution, die Dienstleistungen wie die Verwahrung von Vermögenswerten erbringt oder als Kontrahentenpartei für Derivate handelt, zahlungsunfähig wird.

Kreditrisiko: Der Emittent eines im Fonds gehaltenen finanziellen Vermögenswerts zahlt dem Teilfonds bei Fälligkeit möglicherweise keine Erträge oder zahlt kein Kapital zurück.

Risiko der Schwellenländer: Emittenten aus Schwellenländern reagieren im Allgemeinen empfindlicher auf wirtschaftliche und politische Bedingungen als entwickelte Märkte. Zu den weiteren Faktoren gehören ein höheres "Liquiditätsrisiko", Beschränkungen bei der Anlage oder Übertragung von Vermögenswerten, eine fehlgeschlagene/verzögerte Lieferung von Wertpapieren oder Zahlungen an den Fonds sowie Risiken im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit.

Kontaktieren Sie uns